
Jetzt ist schon fast ein Jahr das ich mir von meiner Abfindung für 12.080€ einen LKW gekauft habe.
Ich habe mir vorher schon mal einen Mercedes Atego Blumen-LKW angeschaut und auch Probe gefahren.
Der war 7,10 lang phne Ladebordwand, die „Blumen“-Heizung war ausgebaut und er hatte 670 000km weg. Keine Automatik und obwohl in der Anzeige angegeben hinten keine Luftfederung.
Naja. Nach dem Gespäch mit dem Händler (bei Göppingen) hörte sich das eigentlich alles ganz gut an.
Für ca. 15 000 Euro gibts Tüv und eine Anhänger-Kupplung (mein Bulli soll auf einem Hänger natürlich mit, oder auch der Corsa B von meiner Freundin) und noch eine Inspektion. Die Probefahrt war nur einmal um den Block, so ein grosses Gerät muß ich Respekt zollen.

Naja. nach ein paar Mails hat sich der Händler nicht mehr gemeldet. Das war wohl nix. Er steht immer noch zum Verkauf. Sammelt der LKWs?
Anfang Mai habe ich dann meinen Atego 816 bei Ebay Kleinanzeigen gefunden. Es klang alles so schön in der Anzeige: Luftfederung hinten, Automatik, Eberspächer-Diesel-Heizung, Ladebordwand, Rückfahrkamera. Angeguckt und dann nach einer Woche überlegen gekauft für 12 080 Euro.
Was dann aber rauskam: er huckelt beim Fahren, ruckelt beim Anfahren…kein 2. Schlüssel, die Kamera will oder auch nicht. Heizung für den Koffer ist außen angebracht und wird nur lauwarm im Koffer.
So ein LKW ist kein normales Auto: in München darf man nicht auf den Mittleren-Ring, Ladebordwand und Fahrtenschreiber müssen geprüft werden, Brücken bis 3,60m gehen aber 3,50m (höhe des Koffers) das traue ich mir und Atego nicht zu.
Also habe ich das erste Jahr nur mit Reparaturen zugebracht: Kupplung neu, alle Reifen neu (fahrt nie zu Nahrbolst, Vergölst ist netter 🙂 ) , Felgen und Bremsen vorne neu, Stoßdämpfer vorne neu, Ladebordwand Abnahme und Wartung. Das ist alles nicht billig! Also noch einmal fast 10 000€ ausgegeben.


Nach dem 1. Jahr habe ich einen funktionierenden Atego 816 mit ca. 190 000km.

Heute am 22.2.2025 habe ich endlich den ganzen Regal-Werkstatt-Ausbau (es war ein Service-Fahrzeugt eines Abwasser-Rohr-Sanierers) entfernt. Nur eine Bereich (dort soll das Klo hin) dient jetzt alles Lagerstätte für das ganze ausgebaute Holz.


Als nächstes stehen an: Elektrik Orion-Laderegler in Betrieb nehmen, Wechselrichter ist schon drin, noch nicht angeklemmt, Hinten Türen aus den vorhandenen OSB-Bretten bauen, Bett bauen, Holzofen-Kamin abholen (Morsö 9150 für ein 1 €) ,Tüv im April, Heizungsrohr für Eberspächer D5 neu machen, Tür an der Seite aussägen, entrosten.
Ich werde es langsam angehen und auch viele Bretter erst einmal verwenden und mal schauen wie man drin wohnen kann.